An Weiberfastnacht herrscht jecke und ausgelassene Stimmung am Standort Welldorf
Bunt kostümiert trafen sich kleine und große Jecken an Weiberfastnacht in der herrlich dekorierten Turnhalle, um nach drei Jahren endlich wieder mit der Schulgemeinde inklusive Eltern Karneval zu feiern.
Claudia Flucht begrüßte zusammen mit "Kapellmeister" Stefan Bardon und den fünf Assistentinnen Cansu, Kadleen, Mawamba, Pia und Sophie aus den vierten Klassen die Kinder und Erwachsenen, die phantasievoll verkleidet und manchmal kaum wiederzuerkennen waren. Schnell wurde deutlich, dass alle große Lust zum Feiern hatten.
Den ersten Tanz des Tages zeigten Cathleen und Luisa aus der 4f. Sie wie auch später die Klasse 4e tanzten zum Lied "Kölsche Jung". Aus der 4e boten Elo, Moritz und Paul dann noch eine tänzerisch-akrobatische Zugabe.
Daniel, Elias, Mila, Milena, Ronja und Sina brachten das Publikum zwischendurch mit ihren Witzen zum Lachen.
Wie schon in der Vergangenheit kamen die befreundeten Karnevalsgesellschaften aus Stetternich und Güsten zu Besuch. Die KG Schanzeremmele hatte das Dreigestirn und ihr Schanzeremmel-Orignal dabei. Tanzmariechen Nele Gierke und die Showtanzgruppe begeisterten durch ihre Tänze.
Die KG Schnapskännchen war in Begleitung der Rot-Weißen Funken angereist. Sophie zeigte ihren Solo-Tanz, die Funky Kids, in deren Mitte Kinderpräsidentin Elisa tanzt, erzählten die Geschichte vom "Conquest of the Wild West". Gemeinsam mit den Kindern der Grundschule sang Präsident Tom Beys das Lied "Pirate" von Kasalla.
Cansu, Kadleen, Mawamba, Pia und Sophie hatten während der Feier so manchen Orden zu überreichen, die vor allem von den Kindern der zweiten Klassen gebastelt worden waren. Kräftig wurde auf alle Beiträge und Gäste ausgerufen und auch die eine oder andere Rakete gestartet.
Für Bewegung sorgten das Fliegerlied und eine Polonaise. Mitmachen war aber auch im Anschluss an den Tanz des Grundschul-Teams zu "Polka, Polka, Polka" angesagt.
Nach einer verspäteten Hofpause zum Frische-Luft-Tanken wurde in den Klassen gefrühstückt, geknabbert und weiter gefeiert. Eine Polonaise durchs Schulgebäude durfte da nicht fehlen, bevor es dann hieß: "Tschüss bis Aschermittwoch!"
Hier geht es zu einigen Fotos.
Welldorfer Viertklässler werden zu BeeBot- ExpertInnen
Möglich gemacht hat dies eine Einladung des "Algo-BeeBot"-Teams des Gymnasiums Haus Overbach. Die Grundschulkinder der Klassen 4e und 4f wurden jeweils an einem Vormittag von einigen Siebtklässlern und den LehrerInnen des "Algo-BeeBot"-Teams betreut und hatten viel Spaß dabei, die digitalen Bienen per Programmierung auf den Weg zu schicken.
Welldorfer Kulturstrolche treffen Jörg Hilbert und seine Buchfiguren
Sandra Buchkremer vom Kulturbüro der Stadt Jülich hatte ein besonderes Adventsgeschenk für die Kinder der 2., 3. und 4. Klassen des Grundschulstandortes Welldorf. Am 7. Dezember durften alle Welldorfer Kulturstrolche an einer Lesung mit dem Kinderbuchautor und Illustrator Jörg Hilbert teilnehmen.
Mitgebracht hatte er seine Buchfiguren Ritter Rost, Burgfräulein Bö und Drache Koks sowie sein neuestes Buch „Morgen Rinder wird’s was geben“.
Hier geht es zum weiteren Bericht und zu einigen Fotos.
Nikolaus besucht den Standort Welldorf
Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus wie auch in den letzten Jahren die 1. und 2. Klassen des Standortes Welldorf. Auch von den 3. und 4. Klassen wurde er herzlich begrüßt. Da das Eselchen Don Alberto sich wieder einmal verletzt hatte, musste der Nikolaus die Hilfe des Malteser Hilfsdienstes in Anspruch nehmen, um rechtzeitig vor Ort zu sein. Bufdi Felicitas Zenker brachte die Besucher in die Klassen, wo sie herzlich empfangen wurden mit Lied und Gedicht.
Hier geht es zu einigen Fotos.
Die AWA macht die Drachen-Kinder zu MüllexpertInnen
Im Sachunterricht hatten die Drachen-Kinder der Klasse 2e ein besonders wichtiges Thema in den Blick genommen: alles drehte sich um Müll, Abfall, Mülltrennung und Recycling.
Frau Parthey von der AWA war an einem Schulmorgen zu Besuch und testete das Wissen der Kinder. Beim Mülltonnen-Rennen konnten dann alle beweisen, dass sie ExpertInnen sind.
Hier geht es zu einigen Fotos.
Kleine Forscher zu Besuch bei den großen Forschern
Im September ging es für die ViertklässlerInnen des Standortes Welldorf ins Forschungszentrum.
Einen ganzen Tag drehte sich alles ums Thema STROM.
Besonderes Highlight war das Löten am Nachmittag.
Fotos: JuLab
Hier geht es zu weiteren Fotos vom JuLab-Tag der Mäuseklasse 4f.
Bald steht erneut ein Besuch im JuLab an zum Thema "Boden".
Was haben Hasen und Erdmännchen mit Regenwürmern zu tun?
Am 24. und 25. August waren Frau Parthey und Frau Heinrich von der AWA in der Hasenklasse 3e und der Erdmännchenklasse 3f zu Besuch. Mit dabei waren ganz besondere Tiere. Denn auf dem Stundenplan stand die REGENWURMWERKSTATT zum Beobachten und Kennenlernen des Regenwurmes und zum Untersuchen seiner Lebensgewohnheiten. Dass alle eifrig geforscht haben, zeigen die Fotos und die Stimmen einiger Kinder:
Hallo, ich bin Daniel aus der Klasse 3f! Ich erzähle euch von der Station 1 der Regenwurmwerkstatt. Es war ein Mittwoch und es war sehr aufregend. Wir mussten einen Regenwurm abholen, ihn in eine kleine Schachtel legen und ihn dann mit einer Lupe beobachten. Danach haben wir ihn abgemalt. Ich habe ihn sehr nah gemalt.
Bei der Station 2 haben wir erforscht, welche Geräusche die Regenwürmer beim Kriechen machen. Sie machen ein Knistern wegen ihrer Borsten, wegen der kleinen Haare. Beim Kriechen auf Alufolie konnte man das hören. Es hat Spaß gemacht! Milena
Bei der Station 3a habe ich ein Karoblatt mit einem Lineal auf den Tisch gelegt. Auf das Karoblatt habe ich noch vorsichtig einen Regenwurm gelegt. Der Regenwurm ist dann am Lineal entlang gekrochen. Wir haben gemessen, wie lang und wie kurz der Regenwurm sein kann. Marie
Bei der Station 4 haben wir ein Zuhause für den Regenwurm gemacht: mit Kompostresten, Erde, Sand, Zeitung, Wasser, Teeresten und zerrupften Eierkartons. Am Ende durften wir in ein echtes Mikroskop schauen. Es war sehr schön und interessant. Wir freuen uns, wenn wir wieder so ein tolles Experiment machen. Fiete
Die Arbeit an den Stationen hat allen viel Spaß gemacht. Der Regenwurm ist ein wirklich interessantes und nützliches Tier!
Der Standort Welldorf begrüßt 49 Kinder und ihre Familien am Einschulungstag
Am 11. August, dem 2. Schultag des neuen Schuljahres, war Einschulungstag für 49 Kinder am Standort Welldorf.
Der Tag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Hubertus. Pfarrer Udo Lenzig und Gemeindereferentin Esther Fothen gaben Gottes Segen für den neuen Lebensabschnitt mit auf den Weg. In einer Schultasche hielten sie allerlei Dinge bereit, die symbolisierten, was man unbedingt benötigt im Schulalltag: Lachen und gute Laune, Fragen und Neugierde, Freunde, manchmal auch eine tröstende Umarmung und beruhigende Worte, Pausen als Erholung und Bücher, zu denen auch die Kinderbibel gehört. Musikalisch wurden die Lieder während des Wortgottesdienstes begleitet von Silke Kayser.
Auf dem Weg in die Turnhalle begrüßten die Kinder und Lehrerinnen der 2., 3. und 4. Klassen die Ersties und ihre Familien mit einem Spalier und Applaus.
In der Turnhalle wurden die Kinder durch Konrektorin Claudia Flucht und die beiden Klassenlehrerinnen Bettina Burauel und Steffi Meurer willkommen geheißen. Die beiden dritten Klassen hatten mit Silke Kayser ein afrikanisches Willkommenslied geprobt, das begleitet wurde durch Trommelspiel der Dritties, rhythmisch unterstützt von einigen Ersties mit Rasseln.
Dann ging es zur ersten Unterrichtsstunde. Die Familien der Kinder wurden währenddessen vom Förderverein mit Kaffee und Wasser versorgt.
Bevor die Schultüten überreicht wurden,
gab es dann einen ersten Fototermin für die
"Delfine" der 1e und die "Tiger" der 1f.